Möglichkeiten gibt es heute mehr als genug, doch wo genau soll dein Weg hinführen? Welcher Ausbildungsberuf passt zu dir und wie kannst du das herausfinden?
In Kirchzarten haben sich vier Partner zusammengetan, um für Schüler:innen „Technik“ im beruflichen Kontext erlebbarer zu machen. Das sind die Unternehmen FSM, halstrup-walcher und Testo Industrial Services sowie die Realschule am Giersberg. Mit dem PowerBORS Praktikum möchten die drei Firmen junge Menschen auf den Einstieg in ein technisches Berufsleben neugierig machen.
Alle Infos findest du auch in der Broschüre zum Download:
Bei PowerBORS lernst du drei unterschiedliche technische Ausbildungsberufe in drei verschiedenen Unternehmen kennen.
Im Mittelpunkt steht der Bau und die Erstellung eines zusammenhängenden technischen Produktes, das du am Ende mitnimmst. Lass dich überraschen!
Mitmachen können alle Schüler:innen der 9. Klassen im Rahmen der BORS-Woche der Realschule am Giersberg in Kirchzarten. Damit wir eine spannende Zeit gestalten können, ist die Teilnehmerzahl auf 9 Schüler:innen beschränkt.
PowerBORS findet in der BORS-Woche im Herbst statt. Zusätzlich werden zwei weitere Tage (während der Schulzeit) angehängt. Die Schüler:innen werden in Dreier-Gruppen aufgeteilt. Jede Gruppe ist jeweils zwei Tage in jeder Firma und arbeitet dort an einem kleinen Projekt.
Hast du Interesse an Elektronik und bist technisch geschickt? Dann ist diese Ausbildung die richtige Wahl für dich! Als Elektroniker/in für Geräte und Systeme lernst du, elektronische Komponenten und Geräte zu planen, fertigen und auf Funktionalität zu prüfen. Es ist ein vielfältiger Ausbildungsberuf, bei dem du es mit Mathe, Physik, Technik und Informatik zu tun hast.
Bist du handwerklich geschickt und kannst dich für moderne Technik begeistern? Dann ist diese Ausbildung genau das Richtige für dich! Als Industriemechaniker/in baust du technische Systeme und Produktionsanlagen und hältst die Maschinen durch Wartung und Reparatur in Schuss. Dazu gehört auch die Fertigung und Montage von Bauteilen oder die Programmierung von Daten und Steuerungsprogrammen.
Die Welt der Physik ist faszinierend. Sie ist die Grundlage all unserer technischen Fortschritte. Als Physiklaborant/in arbeitest du in erster Linie in Laboratorien und hast die Aufgabe, physikalische Messungen und Versuche durchzuführen. Auch die Dokumentation und Analysierung der Messergebnisse sowie die Wartung und Instandhaltung der Messeinrichtungen gehören zu deinen Aufgaben.
Noten sind wichtig, aber für uns nicht ausschlaggebend. Für uns kommt es vielmehr auf folgende Kriterien an:
Schicke deine Bewerbung bitte per E-Mail an ausbildung@testotis.de und füge folgende Unterlagen bei: